![]()
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Im Jahre 1911 wurde bei tiefem Wasserstand des Türlersees eine Seeufersiedlung entdeckt. Es fanden sich Holzpfähle, Keramik, Knochen und Feuersteinobjekte. Ansonsten fehlen bis heute jegliche Siedlungsspuren prähistorischer bis römischer Zeitstellung. Um die Mitte des 12. Jh. errichteten die Herren von Schnabelburg-Eschenbach auf dem Albiskamm, südöstlich der heutigen Hochwacht, eine Burganlage, welche 1309 bereits wieder zerstört und danach nicht mehr aufgebaut wurde. Eine weitere Burganlage wird im Areal „Bürglen“ vermutet. Die Kirche von Hausen am Albis wurde 1250 als Filialkirche von Baar erstmals erwähnt. Im Jahre 1787 wurde im Gebiet „Tüfenbach“ ein Stollen für den Abbau eines dünnen Kohleflözes angelegt, kurze Zeit später aber wieder aufgegeben. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |